VORNOTEN WERDEN AN DER GYMIPRÜFUNG EINBEZOGEN

Die Vorleistungen der Schüler und Schülerinnen werden seit 2023 auf allen Stufen in die Aufnahmeprüfung mit einbezogen. Daher nennt man diese auch Vorleistungsnoten, Erfahrungsnoten oder kurz Vornoten.

Diese Vornote für die Aufnahmeprüfung ans Langzeitgymi setzt sich aus den Fächern Deutsch und Mathematik zusammen, für das Kurzzeitgymi ist die Vornote der Fächer Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik und Natur & Technik ausschlaggebend (sie machen also je einen Fünftel aus).

Die Vornoten zählen die Hälfte der Prüfungsnote aus den Fächern Deutsch und Mathematik. Dabei ergibt der Schnitt aus Aufsatz und Sprachprüfung die Deutschnote.

Die Prüfungsnote setzt sich zusammen aus 50% Mathe sowie 50% Deutsch:

  • 50% Prüfungsnote 
  • 50% Vorleistungsnote

(Der Schnitt aus Aufsatz und Sprachprüfung ergibt die Deutschnote.)

Die Vorleistungsnote ergibt sich aus dem letzten Zeugnis vor der Prüfung.

Gemeinsam mit der Prüfungsnote ergibt sich daraus die Note, mit der die Gymiprüfung als bestanden gilt: 4,75.

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN

Wichtige Links

Alle wichtigen Informationen zur zentralen Aufnahmeprüfung findet man auf der offiziellen Website der Bildungsdirektion Zürich.

Tipps, Beratung und Termine rund um die zentrale Aufnahmeprüfung findet man auch hier: